“Hups, das sieht ja aus wie Weihnachten!” Ja, so etwas kann passieren, wenn man Farben wie Weihnachtsmannrot und Tannenbaumgrün nebeneinander packt… 

Hand aufs Herz, ein Fotoshooting zahlt der Durchschnittsbürger vermutlich nicht aus der Portokasse. Daher sollten die Bilder, die entstehen, gut zu euch passen und ganz individuell auf euch zugeschnitten sein. Ihr betrachtet diese Bilder Jahrzehnte lang. Folgt bitte nur dann Trends, wenn ihr euch wirklich gerne über diese Art Datierung freut! Im wahrsten Sinne leuchtendes Negativbeispiel sind hier die Neonfarben aus den 80ern…

Wenn ihr euch irgendwann entscheidet, etwas davon an der Wand bewundern zu wollen, sollten die Bilder zu eurer Wohnung passen. Und wenn die Bilder untereinander harmonieren, sieht das nicht nur wunderschön in einem Fotoalbum aus, sondern wirkt auch schöner als Collage.

Was sind überhaupt “eure” Farben?

Zuerst machen wir eine kleine Bestandsaufnahme.

  • In welchen Farben ist eure Wohnung eingerichtet?
    In den meisten Fällen finden wir hier klare Favoriten für Basisfarben, die für euch zeitlos sind.
  • Welche Farben habt ihr selbst?
    Welche Töne haben Haut und Haare eurer Liebsten?
    Was für Farben finden sich typischerweise in eurem Kleiderschrank?
  • Gibt es Lieblingsfarben oder Farben, die so gar nicht gehen?

Falls du hier nicht sicher bist, reicht oft auch schon eine Farbgruppe.
Es ist vielleicht einfacher zu sagen: “Ich mag warme / kalte / helle / dunkle Farben.”

Welche Farben dir persönlich am besten stehen, erfährst du hier: Welche Farbe passt zu mir?

Schritt 1 – die “Basisfarbe” als Hauptzutat für deine Farbpalette

Jetzt bestimmen wir eine Farbe, die am meisten im Shooting vorkommen wird. Du kannst dir hierfür den Hintergrund bei einem Porträt oder Familienbild vorstellen.

Weil diese Farbe sehr dominant ist, macht es Sinn, eine neutrale oder gedämpfte Farbe zu wählen, damit sie sich nicht ins Zentrum der Aufmerksamkeit drängelt.

Typische Neutralfarben sind Weiß oder Creme, Beige, Braun- oder Grautöne.
Farbigere Basistöne wären zum Beispiel Dunkelrot oder Senf. Ich persönlich biete hier nur gedecktere Töne an, weil ich nicht möchte, dass die Bilder “quitschig” wirken.

Hast du deine Basisfarbe gewählt? Dann geht’s jetzt weiter!

Schritt 2 – die “Akzentfarbe” für deine Farbpalette

Jetzt wird’s spannend!

Wenn du in Schritt 1 eine neutrale Basisfarbe gewählt hast, hast du bei Schritt 2 nahezu Narrenfreiheit. Zu neutralen Tönen passt fast alles. Werft nochmal einen Blick auf eure Bestandsaufnahme – was könnte gut passen?

Wenn du in Schritt 2 eine buntere Basisfarbe gewählt hast, ist ein Blick in den Farbkreis superhilfreich.
Adobe hat dazu ein tolles Tool “Adobe Color” (ehemals Kuler), bei dem du in der Mitte deine Hauptfarbe auswählen kannst und über die Regel an der Seite eine Farbharmonieregel wie “Komplementär” oder “Triade” anwenden kannst. Das sind die Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen.

Vereinfacht gesagt kannst du Paare bilden aus Gelb und Violett, Orange und Blau sowie Rot und Grün.
Für mich persönlich eine Ausnahme bilden Brauntöne. Sie gehören natürlich eigentlich in den Gelb-Orange-Bereich des Farbkreises. Dadurch dass sie sehr gedämpft sind, lassen sie sich aber nicht nur mit Orange- oder Blau-Tönen, sondern auch mit ganz anderen Farben wie Altrosa kombinieren.

Wichtig finde ich, dass ihr euch entweder als Familie einigt oder jemanden zum Entscheider bestimmt (meist die Mama ;))

Schritt 3 – “Abschmecken” – eine schöne Farbpalette finden

Um Kombinationen zu finden, die schön zueinander passen, schauen wir uns jetzt Helligkeit und Sättigung an.
Moment, was bitte?

Helligkeit ist noch einfach – das beschreibt einfach, wie hell eine Farbe wahrgenommen wird. Das Auge des Betrachters geht auf einem Bild immer zuerst zur Stelle mit dem größten Kontrast. Deswegen sind Blusen mit Schwarz-Weiß-Muster auf einem Foto keine gute Idee. 😉 Kontrast ist gut, aber dosiert.
Stell dir Violett vor – auf der hellen Seite wäre zum Beispiel Flieder, auf der dunklen Seite Aubergine.

Sättigung beschreibt, wie leuchtend oder knallig eine Farbe ist. Oder wie gedämpft und entsättigt.
Nehmen wir mal Gelb – auf der leuchtenden Seite wäre z.B. Sonnengelb und auf der gedämpften Seite Senf.

Meine Empfehlung lautet dosierter Kontrast. Kombiniert helle mit mittleren Tönen oder mittlere Töne mit dunklen – nicht ganz dunkle mit ganz hellen. Das gilt auch für die Sättigung – eine Leuchtfarbe hat gerne eine neutralere daneben. Sicher geht ihr mit höchstens einer leuchtende Farbe, sonst wird es schnell zu bunt.

Und um eine Palette zu erstellen, nehmen wir noch weitere Farben mit ähnlicher Helligkeit oder Sättigung mit dazu.

Kombinationen innerhalb der neutralen Farbpalette

Das sind zeitlose Klassiker! Im Bereich von Beige und Braun sind diese Kombinationen praktisch “Joker”, weil sie nahezu immer gut zu Hauttönen und Haarfarben und auch in (fast) jede Wohnung passen.

Übertreibt es nicht mit dem Kontrast! Ein Spektrum von Creme bis maximal Mittelbraun sieht auf einem Foto bedeutend besser aus als Weiß mit Dunkelbraun.

Ein Tipps aus der Rubrik “Fotogen” –  wenn du ein paar Kilo wegmogeln willst, zieh für das Shooting etwas in der Farbe des Hintergrundes an! Durch den mangelnden Kontrast zwischen Silhouette und Hintergrund zieht kaum Aufmerksamkeit auf sich, und dein glückliches Gesicht kommt stattdessen voll zur Geltung 🙂

Kombinationen von neutralen Farben mit bunter Farbe

Hier kombiniert man eine neutrale Basisfarbe mit einem bunten Ton. Diese Kombinationen eignen sich hervorragend, um die persönliche Lieblingsfarbe unterzubringen. 

Achtet auf die Helligkeit der Farben – zum Beispiel Sonnengelb passt zu Beige nicht so gut wie zu Braun.

Farbpaletten für die Mutigen – Kombinationen mit Farbe und Farbe

Diese Kombinationen sind auf alle Fälle Hingucker in eurer Wohnung!
Sie leuchten auch in gedämpfteren Tönen noch, deshalb achtet unbedingt auf die Sättigung, damit es nicht zu quietschig wird. Selbst wenn du es auf dem Monitor bunt und leuchtend magst, stell dir dein Baby daneben vor, wie neben der Farbe visuell untergeht. Weniger ist mehr!

Ein paar gute Kombinationen sind:

  • Aubergine und Senfgelb
  • Bordeauxrot und Olivgrün
  • Rost und Marine

Auch toll für einen Extraschuss Farbe in der Session sind Bilder, die komplett innerhalb einer bunten Farbe bleiben. Hier ist das Bild zwar bunt, aber das einzige, was herausleuchtet, ist das Baby – perfekt!

Was bedeutet das für das Styling der Session?

Im Endeffekt hilft die tollste Wunschkombination nicht, wenn die Mittel nicht zu Verfügung stehen. Prüfe spätestens am Ende deine Ideen auf Umsetzbarkeit. Was habt ihr in euren Kleiderschränken, was in die Farbpalette passt? Was steht beim Fotografen zu Verfügung?

Für das Shooting gilt ganz klar – häng dein Herz an eine Palette und nicht an einen bestimmten Farbton. Das macht es unnötig schwer. “Daneben” gibt es ein großes Spektrum an Helligkeitsstufe und sehr ähnlichen Tönen, die super Hand in Hand gehen.

Wenn du dir Grün wünschst, zählt erstmal jedes Grün. Das frühlingsgrüne Kleid genauso wie die olivgrüne Bluse.
Hab das Gesamtbild im Kopf und schau, was zu dem, was da ist, am besten passt. Für ein Shooting bei mir empfehle ich eh – bring alles mit, was halbwegs ins Spektrum passt, wir schauen dann zusammen!

Auf einem Familienbild sieht es merkwürdig aus, wenn ihr alle die gleiche Farbe tragt. Das kommt im Alltag ja auch nicht vor. Jeder trägt seinen eigenen kleinen, individuellen Teil zum Gesamtergebnis bei. Nutzt ruhig die ganze Palette!

 

Typische Klassiker für Farbpaletten bei Neugeborenen-Shootings

Neutrale Farbpaletten

  • Weiß, Creme und Beige
  • Beige, Mittel- und Dunkelbraun
  • Grautöne in allen Helligkeitsstufen

Neutrale Farbpalette mit Akzentfarbe

  • Weiß, Creme mit Altrosa oder Violett
  • Beige, Braun mit Blau oder Grün

Jetzt ist es so weit… siehst du es schon vor dir?

Jetzt hast du deine Farbpalette gefunden… Siehst du es schon vor deinem inneren Auge? Wie harmonisch die Bilder aussehen und toll aufeinander abgestimmt? Wie ihr als Familie wie eine Einheit von Individuen wirkt?

Jeden Tag gehst du an eurem Familienbild vorbei und freust dich darüber, wie wunderbar man die Liebe zwischen euch sieht. Du kannst aus ganzem Herzen stolz auf sie sein!